 |
| Verschlüsselte E-mails |
Verschlüsselte E-Mails mit GnuPG, WinPT und Thunderbird (Mozilla) - Tutorial
WinPT ( GnuPG )
1. Besorgen der Software
Entsprechende Links zum Download befinden sich am Ende der Page.
2. Installation
Die o.g. Datei ist auszuführen und in den Standardpfad zu installieren.
Es sollten alle Standardeinstellungen beibehalten werden. Bei der GnuPG Version
scheiden sich indes die Geister. Ich befürworte Nullify - einen Unterschied
für den 0815-User zu GnuPG gibt es jedoch nicht.

3. Schlüssel erstellen
Nach der Installation sollte WinPT gestartet werden. Es meckert, es stimme
etwas mit den Keyrings (Schlüsselringen) nicht.

Wir antworten mit "Ja" und klicken uns weiter durch. Nun merkt auch
WinPT, dass wir noch keine Schlüssel haben und fragt nach:

Wer noch keine Schlüssel hat, wählt Option 1 (die mit den roten Pfeilen)
*g*. Nun wird man folgendes Dialogfeld ausfüllen:
 |
- Key type (Schlüsseltyp) lassen wir in der Standardeinstellung
- Subkey size in bits: 2048 sollte reichen, je mehr,
desto langsamer geht die Verschlüselung
- Key expiration (Alaufdatum): Never,
sprich nie empfehle ich nicht - 1 Jahr ist ein guter Zeitraum
Danach kann zwar immernoch ent- aber nicht mehr verschlüsselt werden
- ein neuer Schlüssel muss her (mit evtl. mehr Bits..)
- Beim Mantra handelt es sich mehr um einen Verschlüsselungssatz
als ein Passwort. Man sollte daran denken, eine möglichst lange
Wort/Buchstabenkombination zu wählen. Ein zu
kurzes Passwort macht sog. Brute-Force-Angriffe
einfacher.
|
Nach einem Klick auf "Start" werden die Schlüssel generiert.
(Je nach Hardware kann die einige Sekunden dauern)

Nachdem die Schlüssel nun generiert sind, wird nach einem Backup gefragt,
es wird dringend geraten, dies zu tun. Es kommt das nachfolgende Dialogfenster
für die zwei 2 Schlüssel pubring.gpg (öffentlicher Schlüssel)
und secring.gpg (Privater Schlüssel). Das diese SICHER
aufbewahrt werden sollen steht ausser Frage, oder?
So. geschafft. WinTP ist installiert und befindet sich im Systemtray.

(hier das erste Symbol links neben der Uhr)
Zu weiteren Funktionen von WinPT sei das Handbuch empfohlen (siehe Homepage).
(hier eine lokale Kopie als pdf)
4. Schlüssel importieren
Rechtsklick auf das Icon im Systemtray und dann auf "Key Manager"

Über "Key" -> "Import" kann eine Schlüsseldatei
importiert werden. Beispielsweise diese
(meine).

Nun noch auf "Import" klicken und bestätigen. Zum Schluss bekommt
man eine Seite mit einer Zusammenfassung. Danach wird der neue Schlüssel
erst angezeigt, wenn man auf "Key"->"Reload Key Cache"
und "ja" geklickt hat. Mein Key Manager sieht nun so aus:

Fertig.
Nun wäre es noch nützlich, wenn man auch E-Mails versenden könnte...
|
 | Seitenindex |
 | |
|